Karatronics Kompetenzzentrum Logo
Brandschutz Logo

Ausbildung zum Brandschutzhelfer

nach DGUV Information 205-023

Kompetenzzentrum Logo

Verpflichtung zur Ausbildung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern

In Deutschland sowie in allen europäischen Ländern sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Mitarbeiter für Aufgaben im betrieblichen Brandschutz zu benennen. Die Anzahl der geschulten Personen richtet sich nach der Gefährdungsbeurteilung des Unternehmens:
Bei normaler Brandgefährdung sollten etwa 5 % der Belegschaft als Brandschutz- und Evakuierungshelfer ausgebildet werden. Bei erhöhtem Risiko steigt dieser Anteil auf 10 %.
Besondere Vorgaben gelten unter anderem für Veranstaltungsorte, Verkaufsflächen, Krankenhäuser sowie Pflege- und Betreuungseinrichtungen.

Die Schulung für Brandschutz- und Evakuierungshelfer sollte in regelmäßigen Abständen – idealerweise alle drei Jahre – aufgefrischt werden. Beschäftigte, die feuergefährliche Arbeiten ausführen, ebenso wie Nachtwächter und Sicherheitskräfte, sollten mindestens einmal jährlich an einem Wiederholungstraining teilnehmen.

Schulungsinhalte

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Grundlagen der Evakuierung
  • Praktische Löschübung mit jedem Teilnehmer
Brandschutz Schulung

Sicherheit geht vor und nicht nach!

Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht und wir beraten Sie persönlich!

Zum Kontaktformular

Dauer Kursdauer

  • 3-4 Stunden bis 12 Pers.
  • 6-8 Stunden bis 24 Pers. (in zwei Gruppen)
Brandschutz Schulung

Kompetenz die sich lohnt

inkl. Zertifikat

150,00 € zzgl. MwSt.

  • nach Arbeitsschutzgesetz § 10
  • alle Berufsgenossenschaften
  • nach DGUV 205-023
  • alle Unfallkassen
  • nach ASR A2.2
Brandschutz Zertifikat Vorlage
Kompetenzzentrum Logo

Häufig gestellte Fragen

Welche Aufgaben hat ein Brandschutzhelfer?

Brandschutzhelfer können unter anderem folgende unterstützende Aufgaben haben:

  • Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen
  • Menschenrettung
  • Bekämpfung von Entstehungsbränden
  • Entrauchung im Brandfall
  • Einweisung der Feuerwehr
  • Mitwirkung bei Alarmübungen

Was das genau bedeutet wird Ihnen im Lehrgang vermittelt.

Wie lange ist das Zertifikat gültig?

Unsere Zertifikate haben eine Gültigkeit von drei Jahren. Aufgrund des hohen Risikos im Brandfall empfehlen wir jedoch eine Auffrischung spätestens nach zwei Jahren.

Diese Auffrischung können Sie selbstverständlich bei uns durchführen.

Gibt es praktische Bestandteile in der Ausbildung?

Ja, etwa die Hälfte der Ausbildungsdauer beschäftigt sich mit der Nutzung von Feuerlöschern und dem richtigen Verhalten im Brandfall. Dabei wird an einem offenen Gasfeuer das Löschen mit verschiedenen Feuerlöschermodellen geübt, außerdem wird die Brandentstehung mit unterschiedlichen Materialien demonstriert.

Wie oft kann ich die Schulung wiederholen?

In der Regel bestehen Teilnehmer die Ausbildung bereits beim ersten Versuch. Sollte es dennoch einmal nicht klappen oder fühlt man sich im Umgang mit dem Feuerlöscher noch unsicher, kann die Ausbildung selbstverständlich wiederholt werden – eine maximale Anzahl an Versuchen gibt es nicht.

Weitere Ausbildungsangebote

Sie brauchen regelmäßig Schulungen?

Fragen Sie uns nach einem Kontingentvertrag!

Zum Kontaktformular